Juni 2021 – Unterstützung von Familien mit Kindern und Chancengleichheit im Beruf
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Familienpolitik in Deutschland stark verändert. Seit 2007 werden mit dem Elterngeld in der Regel 65 % der Einkommensausfälle, die Eltern nach der Geburt ihres Kindes aufgrund von Arbeitszeitreduktion haben, ausgeglichen. Im selben Jahr wurde auch beschlossen, Einrichtungen für die Kinderbetreuung in großem Umfang auszubauen, um Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.
Aufgrund der Kita- und Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie stehen Eltern seit einigen Monaten vor großen Herausforderungen. Besonders häufig übernehmen Mütter große Teile der Betreuungszeiten, die Kinder sonst in der Schule oder der Kindertagesstätte verbracht haben. Im Januar 2021, zehn Monate nach den ersten Schließungen, haben wir Sie nach Ihrer Meinung über die staatlichen Unterstützungen für Familien mit Kindern und zur staatlichen Verantwortung für die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Berufsleben gefragt.
Staatliche Ausgaben für die Unterstützung von Familien mit Kindern
Insgesamt ist die große Mehrheit von Ihnen der Meinung, dass die staatlichen Ausgaben für Familien mit Kindern ausgeweitet oder auf dem jetzigen Stand beibehalten werden sollten, unabhängig davon, ob Sie selbst Kinder haben oder nicht. Eltern sprechen sich häufiger für zusätzliche Ausgaben (62 %) und seltener für die Beibehaltung der Ausgaben (35 %) aus als diejenigen ohne Kinder (50 % und 44 %). Nur ein sehr kleiner Anteil ist der Meinung, dass die staatlichen Ausgaben in diesem Bereich verringert werden sollten. Diese Antwort wählten 6 % von Ihnen, die keine Kinder haben, und 3 % der Eltern.
Staatliche Maßnahmen zur Unterstützung von Familien mit Kindern
Staatliche Unterstützung für Familien mit Kindern kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine Option ist zum Beispiel die Bereitstellung und Bezuschussung von Betreuungsplätzen. Eine andere Möglichkeit ist, dass Eltern zusätzliche Geldleistungen oder Steuererleichterungen erhalten, um ihren finanziellen Spielraum zu erhöhen. Diejenigen von Ihnen, die selbst keine Kinder haben, sehen hier eindeutig eine größere Priorität bei der Kinderbetreuung: Mehr als 75 % sehen darin die bessere Möglichkeit zur Unterstützung von Familien mit Kindern. Viele Eltern hingegen sehen das anders: Die Bereitstellung von Kinderbetreuung haben zwar auch Eltern am häufigsten ausgewählt (56 %), allerdings ziehen 44 % der Eltern finanzielle Entlastungen der Kinderbetreuung vor. Das ist ein wesentlich größerer Anteil als bei denjenigen ohne Kinder (24 %).
Verantwortlichkeit des Staats für die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Berufsleben
Frauen übernehmen häufig große Teile der Kinderbetreuung, was sich unter anderem auf den Beruf auswirken kann. Doch wer ist eigentlich verantwortlich für die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Beruf? Viele von Ihnen sehen unter anderem den Staat in der Verantwortung, die Chancengleichheit im Beruf sicherzustellen. Bei Frauen liegt die Zustimmung im Durchschnitt bei einem Wert von 7, wobei 0 gar nicht verantwortlich und 10 voll und ganz verantwortlich bedeutet. Männer schätzen die Verantwortung des Staates für diesen Bereich etwas geringer ein. Ihr Durschnittswert liegt bei 6.